Unsere Geschichte – Sicherheit mit Tradition und Zukunft
Als Deutsche Rentenversicherung Bund blicken wir auf eine Geschichte zurück, die von Verantwortung und Wandel geprägt ist. Seit unserer Gründung entwickeln wir uns stetig weiter – mit dem klaren Ziel, soziale Sicherheit für Millionen Menschen in Deutschland zu gewährleisten und dabei den Herausforderungen der Zeit mit Weitsicht zu begegnen.
„Wer bei uns arbeitet, schreibt an der Geschichte des Sozialstaats mit.“
Unsere Geschichte reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert
1889 erlässt Reichskanzler Otto von Bismarck das „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Alterssicherung“ und legt damit den Grundstein für die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland.
Der Widerstand bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA)
Widerstandskämpferin Hilde Coppi arbeitet von 1939 bis zu ihrer Verhaftung im September 1942 in der Hauptkasse für die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) in Berlin. Ihr mutiger Einsatz gegen den Faschismus endet tragisch: Nach der Geburt ihres Sohnes im Gefängnis wird sie von den Nationalsozialisten ermordet. Im Herbst 2024 kommt der Film „In Liebe, Eure Hilde“ in die Kinos, gedreht an Originalschauplätzen in der Ruhrstraße 2.
Heute erinnern Wandtafeln am historischen Standort an die frühere Kollegin und ihren Kampf gegen den Hitlerfaschismus.
Die Rentenversicherung nach dem zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch die Rentenversicherung (RV) schwer getroffen. Dennoch gelingt es, die Rentenzahlungen über die Postämter aufrechtzuerhalten.
Der Startschuss der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
Im Jahr 1953 wird die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) gegründet – ein weiterer bedeutender Schritt hin zu einer zentralen und einheitlichen Rentenversicherung für Angestellte in Deutschland. Mit der Wiedervereinigung kommt die nächste gesamtgesellschaftliche Herausforderung: Die Integration der Rentenzahlungen aus der ehemaligen DDR in das bundesdeutsche System.
Reform 2005
2005 wird im Rahmen einer umfassenden Organisationsreform die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) zur Deutschen Rentenversicherung Bund zusammengeführt. Diese Reform markiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Effizienz, Transparenz und Bürgernähe in der gesetzlichen Rentenversicherung.
2014 feierten wir unser 125-jähriges Bestehen
Mit großem Stolz feierten wir 2014 das 125-jährige Bestehen der gesetzlichen Rentenversicherung – ein besonderer Moment, der die lange Geschichte sozialer Sicherheit in Deutschland würdigte. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete die Rentenversicherung in ihrer Festrede als „prägendes Zeichen unseres lebendigen Sozialstaats“ und betonte unsere Rolle für sozialen Zusammenhalt, Stabilität und Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit.
Die Zukunft im Blick
Wir sind stolz auf unsere Geschichte und stehen zukünftigen Herausforderungen offen gegenüber – mit Stabilität, Zusammenhalt und Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit.
Wenn Sie mit uns die spannende Geschichte der Deutschen Rentenversicherung Bund weiterschreiben und dabei helfen möchten, dass die soziale Sicherung in Deutschland auch in Zukunft bestehen bleibt, freuen wir uns, Sie kennenzulernen.
125 Jahre
feierte die gesetzliche Rentenversicherung im Jahr 2014